Jahreszahlen 2024 – Nach Ergebniseinbruch – Compugroup will 2025 wachsen

Für 2024 muss die Compugroup einen ordentlichen Ergebnisrückgang verkraften. Positiv stimmt das Unternehmen aber der Einstieg von Finanzinvestor CVC, der nun knapp 22 Prozent der Anteile besitzt. Für 2025 ist man vorsichtig optimistisch.

Der vor einem Rückzug von der Börse stehende Softwareanbieter Compugroup Medical (CGM) rechnet nach dem schwachen Vorjahr nun wieder mit etwas Besserung. Der Umsatz soll 2025 aus eigener Kraft – also ohne Währungs- und Übernahmeeffekte – im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen, wie das SDax-Unternehmen mitteilte. Die Koblenzer wollen auch beim operativen Gewinn wieder zulegen und das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen leicht steigern.

Im vergangenen Jahr ging der Umsatz wie bereits bekannt um drei Prozent auf 1,15 Milliarden Euro zurück (2023: 1,19 Milliarden Euro), das operative Ergebnis schrumpfte um 15 Prozent auf 224,6 Millionen Euro (2023: 264,8 Millionen Euro). Im Segment Hospital Information Systems (HIS) stiegen die Umsätze im Geschäftsjahr 2024 um 1 Prozent auf 319,0 Millionen Euro (2023: 314,9 Millionen Euro).

Der auf die CGM-Aktionäre entfallende Gewinn unterm Strich fiel um ein Viertel auf 34,6 Millionen Euro. Die Dividende soll auf das gesetzlich geforderte Mindestmaß von fünf Cent gestutzt werden.

Compugroup steht vor einem Großeinstieg des Finanzinvestors CVC. CVC hatte im Rahmen einer strategischen Vereinbarung mit dem Unternehmen 22 Euro je Aktie für die Anteile geboten, die nicht der Gesellschaftergruppe um die Familie des Unternehmensgründers Frank Gotthardt gehören. In diesem Rahmen hatte CVC sich mit seinem Übernahmeangebot 21,85 Prozent der Anteile gesichert. Die Gründerfamilie Gotthardt behält ihre Mehrheitsbeteiligung mit 50,12 Prozent der Anteile. Der Abschluss des Deals wird im zweiten Quartal erwartet. Danach soll es ein Delisting-Angebot geben.

Wie das Unternehmen mitteilt, bleibt Frank Gotthardt auch weiterhin Vorsitzender des Verwaltungsrats. Prof. Daniel Gotthardt ist weiterhin Chief Executive Officer und Mitglied des Verwaltungsrats.

Anbieterzulassung für TI-Messenger

Mitte Februar hat die CGM die Anbieterzulassung für ihren TI-Messenger durch die Gematik bekommen. Damit ist die CGM nach eigenen Angaben das zweite Unternehmen, das sowohl eine Produkt- als auch eine Anbieterzulassung erhalten hat.

Quelle: dpa/CGM/gnj