Auf- und Absteiger des Monats – Katholische Stiftungen in MĂŒnster vor Megafusion
In MĂŒnster wollen die Marienhaus-Gruppe und die St. Franziskus-Stiftung fusionieren. Dadurch wird ein fĂŒhrender freigemeinnĂŒtziger Gesundheitsanbieter entstehen. Der gemeinsame Jahresumsatz betrĂ€gt rund zwei Milliarden Euro.
Lauterbach âOhne die Reform kommt es flĂ€chendeckend zum Kliniksterbenâ
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach verteidigt die geplante Klinikreform weiterhin gegen Kritik. So werde die Reform seiner Aussage nach dazu fĂŒhren, dass die kleinen KrankenhĂ€user trotzdem ĂŒberleben können, weil sie eine Grundversorgung anbieten.
Preisverleihung – Heyo Kroemer und Claudia Luck-Sikorski erhalten âThieme Management Award 2022â
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin, erhĂ€lt die Auszeichnung in der Kategorie âManager des Jahresâ. Die PrĂ€sidentin der SRH Hochschule fĂŒr Gesundheit in Gera, Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, setzte sich als âSenkrechtstarterinâ durch. Die Verleihung der Preise fand am 14. Februar 2023 im Rahmen der exklusiven Gala des âClub der Gesundheitswirtschaftâ (cdgw) in Berlin statt
Reformkonzept – âKrankenhĂ€user mĂŒssen nicht die erste Adresse seinâ
Notfallzentren und integrierte Leitstellen sollen kĂŒnftig eine schnellere und effektivere Versorgung garantieren. Das empfiehlt die Regierungskommission in ihrer neuesten Stellungnahme.
Simulation zu Auswirkungen – Geplante Reform bedroht viele Klinikstandorte
Im Zuge der geplanten Krankenhausreform könnten viele Klinikstandorte verschwinden. Zudem werden Patienten lĂ€ngere Wege in Kauf nehmen mĂŒssen. Zu diesem Schluss kommt eine von der DKG beauftragte Auswirkungsanalyse.
Stimmen der Wissenschaft – Das ist Lauterbachs neuer SachverstĂ€ndigenrat
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat sieben Professorinnen und Professoren fĂŒr den nĂ€chsten SachverstĂ€ndigenrat Gesundheit und Pflege berufen. Sechs von ihnen sind neu in dem unabhĂ€ngigen Gremium.
Von 1999 bis 2005 gehörte Karl Lauterbach dem Gremium selbst an, jetzt hat der aktuelle Bundesgesundheitsminister es neu besetzt und die sieben kĂŒnftigen Mitglieder berufen: Seit dem 1. Februar 2023 bilden sieben Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Medizin, Ăkonomie, Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft den neuen SachverstĂ€ndigenrat Gesundheit und Pflege (SVR). Bis auf Prof. Dr. Jonas Schreyögg, den Wissenschaftlichen Direktor des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der UniversitĂ€t Hamburg, sind alle neu in dem wichtigen, unabhĂ€ngigen Gremium.
Diese Mitglieder hat Karl Lauterbach in den SachverstÀndigenrat berufen:
âą Prof. Nils Gutacker, Professor fĂŒr Health Economics an der University of York, UK
âą Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik fĂŒr Innere Medizin an der Uniklinik Köln und stellvertretender Direktor des Centrums fĂŒr Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln DĂŒsseldorf (CIO)
âą Prof. Dr. Stefanie Joos, Lehrstuhlinhaberin fĂŒr Allgemeinmedizin in TĂŒbingen und Ă€rztliche Direktorin des Instituts fĂŒr Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung des UniversitĂ€tsklinikums TĂŒbingen
âą Prof. Dr. PH Melanie Messer, Professorin fĂŒr Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Klinische Pflege ĂŒber die Lebensspanne an der UniversitĂ€t Trier
âą Prof. Dr. Jochen Schmitt, Professor fĂŒr Sozialmedizin und Versorgungsforschung an der Technischen UniversitĂ€t Dresden und Direktor des Zentrums fĂŒr Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Dresdner Hochschulmedizin
⹠Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der UniversitÀt Hamburg
âą Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Leiterin des Fachgebiets Gesundheitsökonomie an der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen
Der stÀndige Austausch zwischen Wissenschaft und Politik gibt uns wichtige Impulse bei der Erneuerung unseres Gesundheitswesens und macht unsere Politik besser.
Die neuen Ratsmitglieder haben mit ihrer Berufung die Arbeit aufgenommen. FĂŒr die konstituierende Sitzung des Rates kommen sie am 28. Februar in Berlin zusammen. Dabei werden unter anderem der oder die Vorsitzende sowie eine Stellvertretung gewĂ€hlt, teilt das Bundesgesundheitsministerium mit. Zudem werde der neue Rat mit Lauterbach âeinen ersten Gedankenaustausch zu Herausforderungen des Gesundheitssystemsâ fĂŒhren.
Ein Gutachten pro Jahr
Der SachverstĂ€ndigenrat wurde erstmals 1987 berufen. Seine Aufgabe ist es, die Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung mit ihren medizinischen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren und daraus Empfehlungen fĂŒr eine bedarfsgerechte Versorgung von Patienten abzuleiten. Zudem soll er Möglichkeiten und Wege zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens aufzeigen. Im Abstand von in der Regel zwölf Monaten wird ein Gutachten erstellt und dem Gesundheitsminister ĂŒbergeben.
Quelle: BMG/koj
Luisenhospital Aachen – Klinik startet Medikamentengabe im Mehrwegbecher
Das Aachener Luisenhospital will seinen KunststoffmĂŒll reduzieren und damit die CO2-Bilanz verbessern: In einem Pilotprojekt werden Medikamente jetzt in Mehrwegbechern gereicht.
GeschĂ€ftsfĂŒhrung – Klinikum Bremerhaven trennt sich von Drechsler
Dr. Kristin Drechsler ist nicht lĂ€nger medizinische GeschĂ€ftsfĂŒhrerin am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (KBR). Zum 1. Februar 2023 besetzte das Unternehmen die Position mit KBR-OberĂ€rztin Dr. Susanne Kleinbrahm neu.Dr. Kristin Drechsler trat im Februar 2021 die Nachfolge von Prof. Dr. Tido Junghans am KBR an.
Pflegemanagement-Award – Andrea Schmidt-Rumposch ist Pflegemanagerin des Jahres 2023
Der Pflegemanagement-Award 2023 wurde vergeben: Pflegemanagerin des Jahres ist Andrea Schmidt-Rumposch. Julia MĂŒhlhausen sicherte sich den Titel Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres.
Gesundheitsministerkonferenz – BWKG warnt vor âRiesenkrankenhĂ€usernâ
Auf der Agenda der ersten digitalen Gesundheitsministerkonferenz im neuen Jahr stand wieder die Krankenhausreform. Dem BWKG-Vorsitzenden Heiner Scheffold ist die These âGroĂ ist gutâ zu schlicht, fĂŒr ihn stehe der Bedarf der Menschen im Zentrum.