Knappschaft Kliniken – Wintz folgt auf Atzpodien am Klinikum Vest
Die Klinikum Vest GmbH, eine der TrĂ€gergesellschaften der Knappschaft Kliniken, hat einen neuen HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer: Jonas Wintz. Von wo er wechselt und wohin es VorgĂ€nger Dr. Hans Christian Atzpodien jetzt zieht.
Robotische Assistenzsysteme – Wie KI-Roboter die KrankenhĂ€user erobern
PflegekrĂ€fte und Ărzte sind Mangelware. Um den wachsenden Bedarf an FachkrĂ€ften zu decken und gleichzeitig eine hohe QualitĂ€t sicherzustellen, rĂŒckt der Einsatz von KI-gestĂŒtzten Robotern und Assistenzsystemen stĂ€rker in den Fokus. Ein Ăberblick.
Leistungsgruppen – In Fachkliniken geht die Existenzangst um
Fach- und Rehakliniken befĂŒrchten empfindliche Nachteile durch die Reform der Krankenhausfinanzierung. Ohne VerĂ€nderungen am KHVVG stĂŒnden viele FachkrankenhĂ€user vor dem Aus. kma hat sich in der Branche umgehört.
Bundesrat Politkrimi Krankenhausreform â Happy End fĂŒr Lauterbach
Es war klar, dass es eine knappe Entscheidung werden wĂŒrde. Am Ende fehlten nur fĂŒnf Stimmen, um die höchst umstrittene Krankenhausreform in den Vermittlungsausschuss zu ĂŒberweisen. Damit kann Lauterbachs Prestigeprojekt Anfang 2025 in Kraft treten.
Weniger Doppelstrukturen – So geht es mit dem Klinikum Lippe weiter
Nachdem das Klinikum Lippe lange mit erheblichen finanziellen Belastungen zu kÀmpfen hatte, musste eine strategische Entscheidung zur Zukunftssicherung her. Die ist nun da. Wie es mit den Kliniken in Lemgo und Detmold weitergeht.
Vermittlungsausschuss naht – Krankenhausreform â Kommt sie oder kommt sie nicht?
Das gröĂte Projekt von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) hĂ€ngt am seidenen Faden. Der 22. November kann als Schicksalstag in die Annalen eingehen und wird zeigen, ob das KHVVG noch eine Chance hat oder begraben wird. Ein Stimmungsbild.
47. Deutscher Krankenhaustag – Krankenhausreform ja, aber nicht ohne Verbesserungen
Auf dem Krankenhaustag 2024 war die Stimmung einhellig: Die Krankenhausreform darf in der aktuell vorliegenden Form nicht verabschiedet werden. Karl Lauterbach hÀlt unterdessen an seinen PlÀnen fest. Hoffnungsschimmer neue Regierung?
Koalitionsende – Ampel-Aus â Katastrophe fĂŒr geplante Gesundheitsgesetze?
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition steht die Frage im Raum: Wie geht es mit der Gesundheits- und Pflegegesetzgebung weiter? Auf dem Deutschen Pflegetag steht das Pflegekompetenzgesetz im Fokus. Aber auch das KHVVG ist noch nicht in trockenen TĂŒchern.
Bilanz einer Insolvenz – Regiomed ist Geschichte â was nun, Herr Musick?
Die Insolvenz ist durch â und Michael Musick um viele spezielle Erfahrungen reicher. kma hat er erzĂ€hlt, wie er das Ende des komplexen Regiomed-Verbundes erlebt hat. FĂŒr seine Zukunft und die Klinikwelt schmiedet er jetzt konkrete PlĂ€ne.
500 Millionen Euro – ĂberwĂ€ltigendes Interesse an Asklepios Sozial-Schuldschein
Asklepios platziert erstmalig ein Sozial-Schuldscheindarlehen, um die Finanzierung sozialer Gesundheitsprojekte zu stĂ€rken. Das Interesse am Markt ist riesig â sodass das Emissionsvolumen auf 500 Millionen Euro verdoppelt wurde.